10Dec/19
Schoko-Haselnuss-Plätzchen Ausstecher

Plätzchen-Wald: Schoko-Haselnuss-Bäumchen und Sterne

Ich backe gerne gemeinsam mit meinem Mann Plätzchen, am besten an einem gemütlichen Adventswochenende mit Weihnachtsmusik im Hintergrund. Allerdings bedeutet “Plätzchen backen” für ihn zwangsläufig “Plätzchen ausstechen”, jedes andere Formen oder Dekorieren zählt nicht. Damit wir neben den alljährlichen Butterplätzchen noch eine zweite Ladung gemeinsam backen können, habe ich nach einem Rezept für Schoko-Nuss-Ausstecherle gesucht und wurde fündig. (Ja, “Ausstecherle” ist nicht Hochdeutsch. Aber es klingt so niedlich! Und wie sonst bezeichnet man Plätzchen zum Ausstechen mit einem kompakten Begriff?)

Der Teig ist denkbar einfach, quasi Butterplätzchen plus Kakaopulver und Haselnüssen. Meine Nüsse waren etwas ungleichmäßig gemahlen und das kann zwar für manches perfekt sein (wie z.B. für meine Elisen-Lebkuchen), aber damit sich Plätzchen später gut ausstechen lassen sind fein gemahlene Nüsse ohne gröbere Stückchen besser. Dem Geschmack tut das natürlich so oder so keinen Abbruch.

Butter, Zucker, Haselnüsse und Kakao – dazu kann man eigentlich nicht mehr viel sagen. Sicher kein exotischer Star auf dem Plätzchenteller, aber es muss ja nicht immer Tonkabohne mit rosa Pfeffer sein. Mit der klassischen Schokolade-und-Nuss-Kombination liegt man in aller Regel richtig und eine ausreichend dicke Kuvertüre-Schicht obendrauf tut ihr übriges. Wer doch noch etwas mehr an Varianz möchte, dem empfehle ich etwas Lebkuchengewürz in den Teig zu geben. Oder vielleicht sogar etwas rosa Pfeffer…? Wie auch immer: Frohes Backen!

Schoko-Haselnuss-Bäume/-Sterne

Schlicht und einfach gut: dekorativ ausgestochene Plätzchen aus schokoladig-nussigem Teig mit einfacher Kuvertüre-Dekoration.

Schoko-Haselnuss-Plätzchen Ausstecher

Zutaten

für 3 Bleche

  • 165 g Mehl
  • 165 g fein gemahlene Haselnüsse
  • 25g Kakaopulver
  • 80 g Zucker
  • 1,5 gestrichene TL Backpulver
  • etwas gemahlene Vanille
  • Prise Salz
  • 165 g Butter in kleinen Stücken
  • 1 kleines Ei
    Dekoration:
  • ca. 150 g Zartbitter-Kuvertüre
  • ca. 50 g weiße Kuvertüre

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig gründlich verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt für ca. 1 h im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche auf ca. 3-5 mm ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Ca. 8-12 min lang backen, dann abkühlen lassen.
  • Für die Dekoration die Kuvertüre-Sorten separat hacken und schmelzen (z.B. in Intervallen in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad). Die Sterne schräg in die Kuvertüre tunken, sodass die Vorderseite halb mit Kuvertüre bedeckt ist. Über die Bäume zunächst die Zartbitter-Kuvertüre mit einer Gabel in schmalen Streifen darüber ziehen, dann dasselbe mit der weißen Kuvertüre machen (zwischendurch aushärten lassen ist nicht nötig).
https://herbs-and-chocolate.de/2019/12/schoko-haselnuss-plaetzchen-zum-ausstechen.html
05Dec/19
Vegane Nussecken mit Orange

Nussecken mit Orange – zufällig vegan

Es weihnachtet sehr! Ich bin eigentlich schon seit Anfang November in Weihnachtsstimmung, das ist ungewöhnlich früh für mich. Dieses Jahr konnte ich es kaum abwarten endlich Glühwein zu trinken und die ersten Plätzchen zu backen – und jetzt sind wir schon mittendrin und ich darf euch Türchen Nummer 5 vom Adventskalender aus dem Möhreneck präsentieren.

Vegane Rezepte hatte sich Nadine gewünscht. Praktischerweise ist es bei vielen Plätzchen wirklich einfach auf Tierprodukte zu verzichten, ohne dass man extra Eiersatzpulver kaufen müsste. Eine ganz Reihe veganer Leckereien habe ich euch schon vorgestellt, heute habe ich besonders dankbares Rezept. Dankbar, weil es recht wenig Arbeit macht, die ungewöhnlichste Zutat pflanzliche Margarine ist und weil es vor allem richtig gut schmeckt. Reichlich Haselnüsse, etwas bittere Orangenmarmelade und ein Eck Schokolade sind einfach eine geniale Kombination.

Fast alle verwendeten Zutaten sind naturgemäß vegan. Nur bei der Zartbitter-Kuvertüre und der Pflanzenmargarine solltet ihr einen Blick auf die Zutatenliste werfen, aber ihr werden beides in einem größeren Supermarkt problemlos in tierfreier Ausführung finden – praktischerweise sind unterdessen Milchbestandteile ja sogar fett hervorgehoben. Für die Margarine ist meine Empfehlung die Marke “Alsan”, die vom Geschmack und der Konsistenz her Butter recht nahe kommt.

Frohes Nachbacken und eine schöne Adventszeit euch noch!

Nussecken mit Orange

Köstliche Plätzchen mit einer dicken Haselnussschicht und der feinen Bitternote von Orangenmarmelade, die ganz selbstverständlich ohne Tierprodukte auskommen.

Vegane Nussecken mit Orange

Zutaten

für eine Form mit 25 x 30 cm bzw. ein 2/3 Blech

    Mürbteigboden:
  • 150 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 5 g Vanillezucker
  • 75 g kalte Pflanzenmargarine in kleinen Stücken (ich nehme gern die Marke Alsan)
  • 1 EL Rum
  • evtl 1-2 TL Wasser
  • Prise Salz
    Belag:
  • 100 g Pflanzenmargarine
  • 100 g Zucker, weiß
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 EL Wasser
  • 100 g Haselnüsse, gemahlen
  • 100 g Haselnüsse, gehackt
  • 200 g Orangenmarmelade
    Außerdem:
  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre

Zubereitung

  • Für den Mürbteigboden alle Zutaten zügig mit möglichst kalten Händen verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Inzwischen für den Belag die gehackten Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten.
  • Dann die Margarine mit Zucker, Vanillezucker und 1 EL Wasser erwärmen, bis alles geschmolzen ist. Einmal kurz aufkochen lassen, dann beide Sorten Nüsse unterrühren, die Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Den gekühlten Mürbteig auf ca. 25 x 30 cm ausrollen, ggf. mit Alufolie einen Rand formen (falls ihr keine passende Form habt). Die Orangenmarmelade kurz glatt rühren und anschließend auf dem Mürbteigboden verstreichen. Die Nussmischung darauf verteilen und glatt streichen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 30 min lang backen.
  • Die noch warme Nussplatte in kleine Dreiecke schneiden und diese abkühlen lassen. Die Kuvertüre schmelzen und die Nussecken entweder mit einer Seite darin eintauchen oder die Schokolade in Streifen über die Nussecken verteilen.
https://herbs-and-chocolate.de/2019/12/vegane-nussecken-orange.html

27Nov/19
Rosinenbrot Übernachtgare

Süße Variante des “Langschläfer”-Brots mit Rosinen #synchronbacken

Letztes Wochenende war ich endlich mal wieder beim Synchronbacken dabei, das Zorra vom kochtopf.me und Sandra von “From Snuggs Kitchen” regelmäßig veranstalten. Dabei wird virtuell gemeinsam gebacken: alle Teilnehmer backen am selben Tag dasselbe Rezept und man tauscht sich über Instagram aus. Das Rezept waren diesmal die Langschläfer-Brötchen von Dietmar von homebaking.at, die dank einer Übernachtgare sehr praktisch fürs faule Sonntagsfrühstück sind. Der Begriff Brötchen ist in dem Fall wörtlich zu nehmen, laut Rezept sind es drei kleine Brote – aber die Teigmenge haben die verschiedenen Mitbäcker dann ganz unterschiedlich gehandhabt.

Ich wusste sehr schnell, dass ich eine süße Variante der Langschläfer machen will. Seit Tagen hatte ich Lust auf Rosinensemmeln (und Lebkuchen, aber der wäre doch etwas arg weit weg gewesen). Außerdem wurde mir bald klar, dass ich die Teigmenge halbieren und in einer Kuchenkastenform backen möchte – das war die einzige Form, die von der Größe her halbwegs passend aussah. Freitagabend stellte ich den Vorteig her, Samstag über Mittag den Hauptteig und der fertige Teigling ruhte dann ca. 20 h im Kühlschrank.

Und wie erging es den anderen Teilnehmern? Auf Instagram unter dem Hashtag #synchronlangschläfer findet ihr alle Beiträge vom Backen, alle Blogartikel findet ihr hier:

Zufällig habe ich am Sonntag auch tatsächlich lange geschlafen (was bei mir ungewöhnlich ist und halb zehn bedeutet) und war froh den Teigling nur noch in den Ofen schieben zu müssen. Heraus kam ein verführerisch duftendes Brot mit einer toll gebräunten Kruste und einer weich-saftigen Krume. Die Rosinen und das bisschen Zucker sorgen für genau die sehr dezente Süße, die ich an Rosinengebäck so liebe und der Vollkornanteil steuert eine leicht herbe Note bei. Ein voller Erfolg! Mir schmeckt das Brot schon pur ausgezeichnet, aber auch mit Nussmus oder Marmelade bestrichen ist es sicher köstlich.

Rosinenbrot mit Übernachtgare

Ein einfaches Hefebrot mit Rosinen, das dank einer langen Garzeit in Kühlschrank extra viel Aroma entwickelt.

Rosinenbrot Übernachtgare

Zutaten

für eine 24 cm-Kastenform

  • Achtung: Vorteig muss 12-15 h ruhen, Hauptteig nochmal 8-20 h
    Vorteig:
  • 75 g Weizenvollkornmehl
  • 80 g Wasser
  • Messerspitze Trockenhefe (0,03 g) oder 0,1 g frische Hefe
    Hauptteig:
  • Vorteig
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 325 g Weizenmehl 405
  • 260 g Wasser
  • 50 g Butter
  • 35 g Zucker
  • 8 g Salz
  • 0,6 g Trockenhefe oder 2 g frische Hefe
  • 150 g Rosinen

Zubereitung

  • Für den Vorteig alle Zutaten vermengen. 12-15 h lang bei Raumtemperatur reifen lassen.
  • Für den Hauptteig den Vorteig vermischen mit beiden Mehlsorten und Wasser und 30 min quellen lassen.
  • Nach der Quellzeit die Butter in kleinen Stücken, den Zucker, Salz und die Hefe unterkneten und für ca. 10 min kneten, bis der Teig schön geschmeidig geworden ist. Dann die Rosinen unterkneten.
  • 30 min lang abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen, dann von allen Seiten in die Mitte falten. Wieder 30-45 min ruhen lassen, anschließend wieder falten. Und noch ein drittes mal 30-45 min lang ruhen lassen.
  • Den Teig halbieren und vorsichtig zu einer Wurzel verdrehen. In eine mit Backpapier ausgelegte Kuchen-Kastenform setzen.
  • In den Kühlschrank stellen, dabei ihn nach 30 min mit Folie abdecken oder ihn in eine große Plastiktüte stecken, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Hier darf er jetzt für 8-20 h ruhen.
  • Am Backmorgen den Ofen auf 250°C Ober-Unterhitze vorheizen, das Brot hineinschieben und kräftig schwaden. Nach 2-3 min die Temperatur auf 210°C senken, aber den Schwaden im Ofen lassen (also die Türe nicht öffnen). Die Backzeit beträgt 40 min, eventuell für die letzten 10 min mit Alufolie abdecken, falls die Kruste zu dunkel wird.

Anmerkung

Neu im Thema Brot backen? Eine Erklärung der wichtigsten Begriffe und Grundlagen findet ihr in meinem persönlichen Einmaleins der Brotbäckerei.

https://herbs-and-chocolate.de/2019/11/rosinenbrot-uebernachtgare-langschlaefer.html

18Nov/19
Überbackene Blumenkohl Käsesoße Ottolenghi

“Simple”: Überbackener Blumenkohl mit Senf-Cheddarsoße nach Ottolenghi

Welche Gerichte fallen für euch unter den Begriff “einfach”, oder auf Englisch “simple”? Ein Koch, den ich damit nicht unbedingt verbinden würde, ist Yotam Ottolenghi. So sehr ich seine Art zu kochen und seine Geschmackskompositionen liebe, so typisch sind für ihn doch extra lange Zutatenlisten und zwanzig Zwischenschritte, um auf genau das Ergebnis zu kommen, das er haben möchte. Ja, manches lässt sich abwandeln und für Gerichte wie das Auberginen-Zitronen-Risotto oder das Linsen-Reisgericht Mejadra steht man auch gerne etwas länger in der Küche. Aber “simple” sind sie sicher nicht.

Vor einer Weile hat Ottolenghi ein neues Kochbuch herausgebracht, das tatsächlich “Simple” heißt. Und der Name ist Programm – zumindest für Ottolenghi-Verhältnisse. Die Gerichte sind keine 10 min-Studentenküche, aber insgesamt sind die Zutatenlisten kürzer und weniger exotisch und die Zubereitung weniger anspruchsvoll. Ottolenghi beschreibt im Vorwort ausführlich, wie unterschiedlich das Wort “simple” ausgelegt werden kann. Deshalb sind die Rezepte im Buch praktischerweise mit verschiedenen Kategorien markiert, z.B. “maximal 10 Zutaten”, “in 30 min fertig”, “längere Schmordauer, aber wenig aktive Arbeit” oder “gut vorzubereiten”. So weiß man direkt worauf man sich einlässt.

Geschmacklich wurden aber keine Abstriche gemacht, so hat mich der “Mustardy cauliflower cheese” direkt überzeugt. Die Käsesoße ist in wenigen Minuten im Topf hergestellt, der blanchierte Blumenkohl wird damit vermischt und für 15 min im Ofen überbacken – und das war es auch schon. Mittags in der Büroküche haben wir so entspannt sechs Leute bekocht und mehr als etwas Ciabatta dazu braucht es auch nicht. Die Soße ist sehr vielseitig einsetzbar und dank Senf und den Gewürzen ziemlich außergewöhnlich und komplex. Sehr große Empfehlung!

(Und, ja das Photo ist leider ein stark bearbeitetes Winterphoto. Es war schon stockfinster und ich hatte schlicht nicht die Muße meine Lampen aufzubauen – aber ich verspreche euch, es schmeckt tausendmal besser als ich es photographiert habe.)

Überbackener Blumenkohl mit Senf-Cheddarsoße

Wunderbar herzhaftes Ofengericht, das viel mehr ist als das übliche “überbackene Gemüse”. Schnell und einfach gemacht, aber so voller Geschmack, wie man es von Ottolenghi kennt.

Überbackene Blumenkohl Käsesoße Ottolenghi

Zutaten

für 2 Personen

  • 500 g Blumenkohl (frisch oder TK)
  • 300 g Brokkoli (frisch oder TK)
  • 1 Zwiebel
  • 1,5 TL Cumin (ganze Samen oder gemahlen)
  • 1 TL Currypulver
  • 3/4 TL braune Senfsamen
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 120 g reifer Cheddar (6-12 Monate würde ich empfehlen)
  • 15 g / 1 EL Semmelbrösel
  • Petersilie (frisch oder TK)
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • als Beilage: frisches Ciabatta oder anderes Weißbrot

Zubereitung

  • Falls ihr frischen Blumenkohl und Brokkoli verwendet, wascht und putzt sie, trennt die Röschen voneinander und blanchiert oder dämpft sie für ca. 5 min, bis sie anfangen weich zu werden. Tiefkühl-Gemüse muss lediglich aufgetaut werden.
  • Für die Soße die Zwiebel abziehen und fein hacken. In Olivenöl für ca. 8 min andünsten, bis sie weich und goldbraun ist.
  • Dann Cumin, Currypulver und Senfsamen hinzufügen und einige Minuten weiterbraten. Sobald die Senfsamen anfangen in der Pfanne zu springen, die Sahne angießen und den Senf unterrühren.
  • Den Cheddar reiben. 100 g davon in die Sahne rühren, die restlichen 20 g für später beiseite stellen. Die Soße für 2-3 min köcheln lassen, bis sie ein wenig andickt, dann mit ca. einem halben TL Salz und Pfeffer nach Belieben kräftig abschmecken.
  • Blumenkohl und Brokkoli in die Soße rühren, dann in eine ofenfeste Form umfüllen und gleichmäßig verteilen (sofern eure Pfanne nicht zufällig ofenfest ist). Die restlichen 20 g Cheddar mit den Semmelbröseln vermengen und über dem Gemüse verteilen.
  • Bei 180°C Umluft für 12-15 min überbacken, bis die Oberfläche golden und leicht knusprig ist – schaut ab und zu mal drauf, damit nichts anbrennt. Für die letzten Minuten könnt ihr auch die Grillfunktion einschalten.
  • Mit der Petersilie bestreuen und servieren.

Anmerkung

Leicht abgewandelt nach einem Rezept von Yotam Ottolenghi aus dem Buch “Simple”. Die Soße schmeckt auch köstlich mit z.B. Kartoffeln, Karotten oder Rosenkohl.

https://herbs-and-chocolate.de/2019/11/simple-uberbackener-blumenkohl-mit-senf-cheddarsose-nach-ottolenghi.html
29Sep/19
Einfache Champignonsuppe

Einfache Champignonsuppe – Pilzvielfalt mit 089kulinarisch

Es ist Herbst, die beste aller Jahreszeiten! Meiner persönlichen Meinung nach zumindest. Aber ein unbestreitbarer Vorteil dieser Jahreszeit ist, dass wir mitten in der Hochzeit der Pilze stecken. Dutzende Varianten gibt es zu kaufen und wer sich wissend genug fühlt, wagt sich vielleicht auch in den Wald um selbst noch ein paar andere Sorten zu ernten. Und natürlich lassen sich Pilze auch auf unzählige Weisen ganz unterschiedlich zubereiten, deshalb haben wir sie uns für die Herbstrunde von “089 kulinarisch” vorgenommen.

Pilze enthalten von Natur aus eine Menge Geschmacksverstärker. Die in ihrer extrahierten und konzentrierten Form so verrufene Substanz findet sich nicht nur in Parmesan, Tomaten und Sojasoße, sondern eben beispielsweise auch in Pilzen. Deshalb funktionieren Gerichte wie das Champignons Bourguignon auch besonders gut, das Gericht bekommt durch die Pilze und das lange Schmoren ganz viele Umami-Aromen und damit einen vollen, warmen Geschmack, wie man ihn von fleischhaltigen Schmorgerichten kennt. Gerade in der vegetarischen Küche sollte man Pilze nicht unterschätzen!

Bei so einer tollen Ausgangszutat muss man nicht viel Aufwand betreiben. Ich habe mich für eine schlichte Suppe aus braunen Champignons entschieden, die etwas intensiver schmecken als ihre weißen Geschwister. Etwas Wein, Muskat, Sahne und Petersilie kommt noch dazu und das war es auch schon. Optisch ist die Suppe kein großer Hit, aber die inneren Werte werden euch voll überzeugen, da bin ich sicher. Und herbstliches Wetter schreit doch geradezu nach einer gemütlichen Suppe, oder?

Champignonsuppe

Eine wundervoll cremige Seelenwärmersuppe mit kleinen Champignonstücken und ganz viel Aroma.

Einfache Champignonsuppe

Zutaten

für ca. 3 Portionen

  • 400 g braune Champignons
  • 100 ml Weißwein
  • 1,5 EL Mehl
  • 400 ml Kochsahne (Kuh- oder Pflanzen-)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Muskat
  • gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Butter oder Margerine

Zubereitung

  • Champignons putzen, in Scheiben und dann in Stifte schneiden. In etwas Butter oder Margerine bei starker Hitze anbraten bis sie leicht gebräunt sind und die Flüssigkeit anfängt auszutreten.
  • Ablöschen mit dem Wein und die Flüssigkeit größtenteils verkochen lassen.
  • Mit dem Mehl bestäuben, verrühren bis es sich verteilt hat, dann Sahne und Gemüsebrühe angießen. Für ca. 10-15 min köcheln lassen, dabei gelegentlich Rühren. Die Suppe sollte schon etwas Bindung bekommen.
  • Etwa 3/4 der Suppe durchpürieren (ich habe den Teil einfach in meinen Mixer gefüllt und einen Rest im Topf zurück gelassen), dann zurück zur restlichen Suppe geben und vermengen. Wer keine Stückchen mag, kann natürlich auch alles glatt pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Flüssigkeit angießen.
  • Abschmecken mit einer Prise Muskat, gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer.
https://herbs-and-chocolate.de/2019/09/einfache-champignonsuppe.html