09Apr/25
Erbeerkuchen mit Vanille-Quarkcreme

Es ist Frühling! Erdbeerkuchen mit Vanillepudding-Quarkfüllung

Seit einigen Monaten habe ich das Laufen als Sport für mich entdeckt. Vorher war ich auch schon ab und an mal locker joggen gegangen, aber eher als Zwischenlösung, wenn ich mehr als einen Spaziergang, aber kein allzu intensives Workout machen wollte. Aber jetzt bin ich mehrmals die Woche draußen unterwegs und habe viel Spaß daran meinen Trainingsplan zu verfolgen.

Und als interessanten Nebeneffekt backe ich jetzt mehr als vorher. Ausdauersport verbraucht erstaunlich viele Kalorien und so habe ich mir angewöhnt mehr zu snacken – und das darf dann gerne auch ein Stück Kuchen sein. Als es dann die ersten Erdbeeren gab, bekam ich große Lust auf einen ganz simplen Obstkuchen: Biskuitboden, eine Vanillepuddingfüllung und viel Frucht oben drauf. Ich bin auch großer Fan von Schmand oder Quark in Kuchen und weil ich eigentlich immer Skyr da habe, habe ich den verwendet. Ich mag die säuerliche Note sehr gern, klassischer Quark funktioniert aber auch wunderbar.

Das Ergebnis ist ein wundervoll frisch und leicht schmeckender Erdbeerkuchen, perfekt für einen sonnigen Frühlingstag am Balkon. Wenn ihr ganz motiviert seid, könnt ihr natürlich die Erdbeeren in Scheiben schneiden und tolle Muster damit legen. Vermutlich funktioniert das Rezept auch später im Jahr mit anderen Beeren oder vielleicht Kirschen? Ich denke, das werde ich auf jeden Fall noch testen…

Erdbeerkuchen mit Vanillepudding-Quarkfüllung

Fluffiger Biskuit, cremige Vanillepudding-Quarkfüllung und frische Erdbeeren – ein ganz klassischer Frühlingskuchen.

Erbeerkuchen mit Vanille-Quarkcreme

Zutaten

für eine 26 cm-Springform

    Biskuit:
  • 2 Eier
  • 65 g Zucker
  • Prise Vanillepulver oder Vanillepaste
  • 65 g Mehl
  • 1 geh. TL Backpulver
  • Prise Salz
    Pudding:
  • 250 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Butter
  • 3 TL Stärke
  • 1 TL Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote
  • Prise Salz
  • 150 g Skyr oder Quark (jeglicher Fettstufe)
    Erdbeeren:
  • 600-800 g Erdbeeren
  • 1 Päckchen Tortenguss

Zubereitung

  • Für den Biskuit Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eier mit Zucker und etwas Vanille mehrere Minuten lang schaumig schlagen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat – gerne noch etwas länger, bis eine relativ stabile Masse entsteht.
  • Mehl, Backpulver und Salz darüber sieben und vorsichtig untermischen.
  • Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, die Seiten einfetten und bemehlen. Den Teig darin gleichmäßig verteilen und bei 180°C Ober-/Unterhitze für 15 min backen, anschließend komplett auskühlen lassen.
  • Für den Pudding Milch, Zucker, Butter, Stärke, Vanille und Salz in einen Topf geben (falls ihr eine Vanilleschote verwendet gerne mit der ausgekratzen Schote). Alles aufkochen und kurz köcheln lassen, bis die Masse puddingartig andickt.
  • Vom Herd nehmen, ggf. Vanilleschote herausnehmen, Skyr/Quark unterrühren und auf dem abgekühlten Tortenboden verteilen.
  • Für das Obst die Erdbeeren putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Auf dem noch warmen Pudding verteilen.
  • Den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten (d.h. vermutlich mit 250 ml Wasser und 1 EL Zucker aufkochen) und so viel wie gewünscht über den Erdbeeren verteilen.
  • Kuchen vor dem Anschneiden mindestens 6-8 h kühl stellen, damit die Füllung schön stabil wird.
https://herbs-and-chocolate.de/2025/04/es-ist-fruhling-erdbeerkuchen-mit-vanillepudding-quarkfullung.html
28Dec/24
Ofenpfannkuchen

Zelebrierte Gemütlichkeit mit Pfannkuchen aus dem Ofen

Es ist wieder die Zeit zwischen den Jahren. In der Vergangenheit ist mir der Jahreswechsel oft schwer gefallen und war verbunden mit vielen Ängsten und Sorgen, aber unterdessen kann ich diese Zeit zum Glück sehr genießen. Sie hat schon eine besondere Qualität und zumindest für mich ist sie sehr ruhig, fast schwerelos, ich vergesse Wochentage und das aktuelle Datum, es gibt keine Todo-Liste sondern nur eine Beinah-Langeweile wie früher in den Schulferien.

Zumindest so weit wie man als Erwachsene daran herankommen kann. Ein bisschen Haushalt, einkaufen und kochen muss natürlich trotzdem sein, gut essen will man ja auch. Umso besser wenn man ein einfaches Rezept hat, das mit wenig Aufwand für ein Frühstück sorgt, dass sich richtig dekadent anfühlt.

Dieser Pfannkuchen vom Blech ging vor Kurzem sehr auf Instagram herum und dort habe ich ihn auch zum ersten Mal gesehen. An sich kein bahnbrechendes Rezept, man mischt den Teig und statt ihn in der Pfanne zu backen, kippt man ihn auf ein Blech. In den 20 min Wartezeit kann man Tisch decken, Marmelade und Käse bereitstellen, Obst schneiden, Kaffee machen und schließlich holt man einen herrlich warmen Pfannkuchen aus dem Ofen. Sehr zu empfehlen für ein spätes Frühstück oder Brunch, wenn einen der Hunger an einem freien Tag dann schließlich doch aus dem Bett getrieben hat.

Pfannkuchen aus dem Ofen

Mit minimalem Aufwand entsteht eine große Ladung Pfannkuchen – perfekt für ein gemütliches Wochenendfrühstück.

Ofenpfannkuchen

Zutaten

für 3-4 Portionen:

  • 2 Eier
  • 160 g helles Weizen- oder Dinkelmehl
  • 2 EL neutrales Speiseöl (z.B. Raps)
  • 1/4 TL Salz
  • 400 g Milch

Zubereitung

  • Eier zusammen mit Mehl, Öl, Salz und zunächst 100 g Milch verrühren, bis ein zäher klümpchenfreier Teig entstanden ist. Dann die restlichen 300 g Milch unterrühren. (So vermeiden wir Klümpchen im fertigen Teig.)
  • Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und durch vorsichtiges Kippen bis in die Ecken verteilen.
  • Bei 200°C Umluft ca. 20 min backen, bis der Pfannkuchen appetitlich leicht gebräunt ist. Es kann sein, dass er sich aufbläht, aber nach dem Herausnehmen wird er wieder zusammenfallen.

Anmerkung

Mit nur einer Prise Salz und ca. 3 EL Zucker werden die Pfannkuchen süß.

https://herbs-and-chocolate.de/2024/12/zelebrierte-gemutlichkeit-mit-pfannkuchen-aus-dem-ofen.html
23Nov/24
Rote Beete Feta Gnocchi

Gnocchi mit Rote Beete-Feta-Soße

Was für eine Farbe! Auch wenn Pink nicht ganz meins ist, so buntes Essen macht schon Spaß. Verantwortlich für den knalligen Farbton ist die gute alte Rote Beete, die in nächster Zeit vermutlich noch häufiger in meiner Küche auftauchen wird. Denn ich bin jetzt Teil einer solidarischen Landwirtschaft, die in der Nähe von München Gemüse anbaut und an alle Mitglieder verteilt.

Das Kartoffelkombinat kenne ich schon eine ganze Weile und seit August bin ich offiziell dabei. Ich mag das Konzept sehr, dass sich eine Gruppe von Menschen zusammengeschlossen hat und lokales Gemüse produzieren lässt. Regelmäßig kann ich mir eine Kiste von einem sogenannten Verteilpunkt in meiner Nähe abholen, das heißt auch die Auslieferung ist recht effizient und ich muss nicht zu einer bestimmten Zeit daheim sein. Und ich freue mich jedes Mal wieder über die bunte Zusammenstellung an Gemüsesorten, die ich manchmal so nicht unbedingt kaufen oder gar nicht bekommen würde. Die Möglichkeiten zum Experimentieren sind also groß.

Rote Beete ist jetzt nicht so exotisch, aber trotzdem waren die drei Knollen eine willkommene Gelegenheit zu überlegen, was ich damit Neues ausprobieren möchte. Nachdem ich im Sommer auf Social Media ständig im Ofen gebackenen Feta oder Frischkäse mit Tomaten gesehen hatte, wurde es jetzt im Herbst zunehmend häufiger Rote Beete und diese Kombination konnte ich mir richtig gut vorstellen. Und ja, es ist sehr lecker! Ich habe noch Zucchini dazu (die schlicht und einfach noch da war) und Zitrone und Sumach um die Soße etwas frischer zu machen. Dreimal innerhalb von zwei Wochen gab es dieses Gericht, ich glaube sehr viel mehr muss ich dazu nicht mehr sagen.

Gnocchi mit Rote Beete-Feta-Soße

Eine cremige Soße mit toller pinker Farbe, die ganz einfach aus Ofengemüse gemacht wird.

Rote Beete Feta Gnocchi

Zutaten

für 2 Personen

  • 1 große (ca 230 g) rote Beete
  • 1 Zucchini (ca 300 g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 150 g Feta
  • getrockneter Oregano, ggf. Chipotle-Chili und Sumach
  • etwas Zitronensaft
  • Gnocchi für 2 Personen (ca. 400-600 g frische oder je nach Hunger)
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  • Ofen auf 220°C Umluft vorheizen.
  • Rote Beete schälen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese vierteln. Zucchini längs halbieren und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel abziehen und in Spalten schneiden, Knoblauch abziehen und ganz lassen.
  • Das Gemüse mit etwas Salz, Pfeffer und Öl vermischen, auf einem Backblech verteilen und den Feta in die Mitte legen. Bei 220°C Umluft für 20-30 min backen, bis das Gemüse leicht gebräunt ist.
  • Alles zusammen mit 1 EL Oregano und nach Belieben etwas Chipotle-Chiliflocken und Sumach in einen Mixer geben. Zu einer cremigen Masse pürieren und mit einem kleinen Schuss Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Gnocchi nach Packungsbeilage in Salzwasser garen und mit der Soße vermischt servieren.
https://herbs-and-chocolate.de/2024/11/gnocchi-mit-rote-beete-feta-sose.html
08Oct/24
Käsemuffins

Käsige Gemüsemuffins – optional glutenfrei

Wie oft wechselt ihr ab was ihr frühstückt? Ich bin ein absolutes Gewohnheitstier und esse meistens monatelang jeden Tag dasselbe, zumindest unter der Woche. Aber genau das wurde mir letzthin zum Problem: Mein Magen hatte mal wieder eine zickige Phase und gerade morgens war mir sehr oft übel und aus irgendeinem Grund klang herzhaftes Frühstück wie ein schlichtes Käsebrot immer besser als mein übliches Müsli oder Porridge. Ungünstigerweise versuche ich aber zur Zeit auch meinen Glutenkonsum etwas zu verringern und damit wäre es suboptimal den Tag direkt mit Brot zu beginnen. Da kam mir ein Rezept vom Blog foodsocial gerade recht, das käsige Gemüsemuffins vorstellt und erwähnt, dass sie auch mit glutenfreiem Mehl funktionieren.

Tatsächlich war dieses Rezept das erste mit der Maßeinheit Cups, dass ich jemals nachgebacken habe. Und ich werde es künftig ganz sicher meiden wann immer es geht – ständig muss man die Behältnisse säubern oder genau planen was in welcher Reihenfolge abgemessen wird, ich war ziemlich genervt von dem ganzen Prozess. Es ist so viel einfacher eine Schüssel auf eine Waage zu stellen und alles der Reihe nach reinzuwerfen…

Aber ich war sehr begeistert von dem Ergebnis, deshalb habe ich beim zweiten Mal auch alles genau abgewogen und unten findet ihr Grammangaben. Was die Details des Rezepts angeht könnt ihr kreativ werden. Es bietet sich an eine Tiefkühl-Gemüsemischung zu verwenden, dann habt ihr zusammen mit dem Dosenmais auch immer alles an Gemüse zur Hand. Die Gewürze könnt ihr natürlich variieren und falls ihr getrocknete Tomaten da habt sind die auch eine sehr gute Ergänzung – ich habe schon einiges an köstlichen Varianten durch.

Käsige Gemüsemuffins

Fluffig, saftig, mit schöner Käsenote und einer guten Ladung Gemüse – diese Muffins sind ein vollständiges Gericht in praktischen Portionen.

Käsemuffins

Zutaten

für ca. 12 Muffins

  • 100 g kräftiger Cheddar
  • 75 g Mais aus der Dose
  • 250 g TK-Gemüse (Brokkoli, Spinat, Karotten, Blumenkohl…)
  • 230 g helles Mehl (z.B. glutenfreie Universalmischung)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • 0,5 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL Salz
  • 2 Eier
  • 75 g Skyr, Quark oder griechischen Joghurt
  • 125 g Milch
  • 35 g Olivenöl

Zubereitung

  • Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
  • Cheddar reiben. Gemüse auftauen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Mehl vermischen mit Backpulver, Gewürzen und Salz. Eier, Skyr, Milch und Olivenöl zugeben und zu einem homogenen Teig vermischen.
  • Käse und Gemüse unterheben und alles auf 12 Muffinförmchen verteilen.
  • Bei 200°C Umluft ca. 20 min lang backen, bis die Oberseite appetitlich gebräunt ist.

Anmerkung

Die Muffins halten mehrere Tage im Kühlschrank und lassen sich wunderbar einfrieren.

https://herbs-and-chocolate.de/2024/10/kasige-gemusemuffins-optional-glutenfrei.html
27May/24
Linsen-Wraps

Super simple Linsen-Wraps

Vielleicht habe ich ein wenig hinter dem Mond gelebt, aber bis vor Kurzem war mir nicht klar, dass man aus roten Linsen ganz einfach “Pfannkuchen” backen kann. Sie werden wunderbar geschmeidig, lassen sich mit allem Möglichen füllen und problemlos auch über Nacht aufbewahren (und dann beispielsweise als Mittagessen mit ins Büro nehmen).

Gesehen habe ich sie zum ersten mal auf dem Profil @gigi_goes_vegan auf Instagram, aber man findet zahlreiche ähnliche Rezepte online. Die Linsen werden eingeweicht, püriert und ausgebacken und das war es auch schon. Das Einweichen muss nicht mal über Nacht sein, sondern eine Stunde genügt. In ihrer puren Form schmecken sie schlicht nach – naja, Linsen eben. Dezent genug um Grundlage für so ziemlich jede Füllung zu sein, die euch einfällt, egal ob Kichererbsencurry oder Schokocrème. Ich habe schon verschiedene Varianten durch, auf dem Foto unten habe ich mich für Frischkäse, meine liebste selbstgemachte Seitanwurst, Tomaten, Gurke und Oliven entschieden. Natürlich kann man auch zusätzlich noch Gewürze in den Teig geben.

Für mich sind sie vor allem wahnsinnig praktisch, denn Linsen habe ich immer daheim. Wenn ich keine Lust habe groß zu kochen, aber auch keine Lust auf Brotzeit oder Salat, dann ist so ein Wrap eine feine Sache. Und eine ordentliche Ladung Protein bringen sie auch noch mit. Ich will bald unbedingt ausprobieren sie wie Quesadillas zu füllen, der geschmolzene Käse kann sie eigentlich nur besser machen…

Linsen-Wraps

Geschmeidige Wraps, die schnell und einfach ausgebacken sind – perfekt um herzhaft oder süß gefüllt zu werden.

Linsen-Wraps

Zutaten

für 4-5 Wraps / 2 Personen

  • 150 g rote Linsen
  • 360 g Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • optional Gewürze wie Knoblauchpulver, Hefeflocken, Cumin…

Zubereitung

  • Die roten Linsen mehrere Male gründlich abspülen. Mit dem Wasser vermischen und für mindestens 1 h stehen lassen. Die Linsen quellen dabei auf.
  • Eingeweichte Linsen zusammen mit dem Einweichwasser und Salz in einem Mixer gründlich pürieren, bis ein homogener, recht flüssiger Teig entstanden ist.
  • In einer beschichteten Pfanne ohne oder mit sehr wenig Fett ausbacken. Am besten den Teig mit dem Rücken einer Schöpfkelle mit Kreisbewegungen verstreichen, er fließt nicht so schön wie Pfannkuchenteig. Vor dem Wenden geduldig warten bis sich der Wrap von den Außenkanten her gut ablösen lässt.
  • Auf einen Teller legen und nach Belieben füllen. Falls der Wrap direkt nach dem Braten etwas hart ist (das passiert je nach Hitze) einfach 1-2 min warten, dann sollte er wunderbar weich sein und sich ohne Probleme falten und rollen lassen.
https://herbs-and-chocolate.de/2024/05/super-simple-linsen-wraps.html